top of page
Welcome to Fabulous Las Vegas
San Francisco

Las Vegas

Grand Canyon

Las Vegas, das Spielerparadies in Nevada. Wer das nur aus Funk und Film kennt, dem sei geraten - einmal im Leben muss man hier gewesen sein. Die Menschenmassen und die ständige Geräuschkulisse sind sicher nicht für jeden geeignet, aber die Hitze im Hochsommer toppt alles. Da sind es locker noch 40 Grad abends um 22 Uhr!

Wir haben uns im Caesars Palace einquartiert. Ein riesiges Zimmer und im Zimmer ist es auch ruhig. In Las Vegas unterscheiden sich die Übernachtungspreise zwischen Freitag/Samstag und den übrigen Tagen der Woche. Am Wochenende ist es teurer, da hier auch die Einheimischen kommen. Generell kann man aber sagen, dass man kaum irgendwo mehr für sein Geld bekommt, als in Las Vegas, da alle Hotels auch gleichzeitig Casinos sind und die Gäste ihr Geld beim Spielen ausgeben sollen und nicht bei Übernachtung oder Essen und Trinken. Entsprechend sind auch die Möglichkeiten gut zu Essen sehr vielfältig. Mittlerweile hat sich hier so eine Art Buffet-Kultur entwickelt, in der sich die Anbieter gegenseitig zu überbieten versuchen. Es gibt unendlich viele All-You-Can-Eat-Buffets, die nicht mit der Qualität geizen. Frisches Fleisch, Fisch, Salate, Nachtischbuffets, alles, was das Herz begehrt.

Eine andere Attraktion - neben den Casinos - sind die vielen Shows in Las Vegas. Die großen Hotels bieten alle regelmäßige Shows an, wie Magier, Cirque du Soleil, Musik (z.B. Celine Dion). Wir haben uns für die Beatles Show "Love" vom Cirque du Soleil entschieden und eine tolle Vorstellung genossen. Wir haben vorgebucht, man bekommt aber in der Regel auch noch Last Minute Karten, immer abhängig davon, mit wie vielen Personen man unterwegs ist.

Caesars Palace
The Forum Shops
Las Vegas
Bellagio
Paris

Las Vegas ist eine nachtaktive Stadt. Natürlich ist hier auch tagsüber etwas los und es wird auch den ganzen Tag gespielt, geshoppt, die Pools genutzt u.s.w.. Aber seinen Reiz entfaltet Las Vegas erst in der Nacht. Die Lichter machen alles fast taghell, es ist bunt und laut. Die großen Hotels bieten kostenlose Shows vor ihren Häusern, um die Kunden anzulocken. So sind die Wasserspiele zu klassischer Musik vor dem Bellagio ein Klassiker. Auch die Piratenshow vor dem Treasure Island ist weltbekannt.

Da es, wie gesagt, im Sommer auch nachts noch sehr heiß ist, die Hotels jedoch mittels Klimaanlagen zu Kühlschranktemperatur runter gekühlt werden, sollte man kleidungstechnisch darauf eingerichtet sein. Spielen ist übrigens schon mit wenigen Cents an den Slot-Machines möglich, aber erst ab dem Alter von 21 erlaubt. Offiziell darf man auch erst mit 21 Jahren in die Casinos. Da die Casinos aber in Bereiche getrennt sind - Automaten gibt es überall, Black Jack und Roulette nur in abgetrennten Bereichen - nimmt man es in den Automaten-Bereichen nicht so genau.

Bellagio Fountain
Bellagio Fountain
Rezeption Caesars Palace
Ballys und Paris
Harrah's
Flamingo
Paris
Caesars Palace
Hotel Dekoration
Zocken bis der Arzt kommt :)
Venetian

Zeit, städtisches Treiben hinter uns zu lassen und uns in die Natur zu begeben. Unser nächstes Ziel ist der Grand Canyon. Auf dem Weg dorthin passiert man an der Grenze zwischen Arizona und Nevada zunächst den Hoover Dam. Hier wird der Colorado River zum Lake Mead aufgestaut. Der aufgestaute See weist eine Fläche von 63.900 Hektar, eine Länge von rund 170 km und eine maximale Tiefe von etwa 180 Metern auf. Mit seinem Speicherinhalt von rund 35 Milliarden Kubikmetern ist er der größte Stausee der USA. Der Hauptzweck der Talsperre ist die kontrollierte Wasserabgabe in Arizona, Nevada und Kalifornien. Vor dem Bau beeinträchtigten regelmäßige Überschwemmungen des Colorado sowie Dürreperioden das Leben der Siedler in den Südweststaaten, insbesondere in der Landwirtschaft. Ein weiterer Zweck der Talsperre ist die Gewinnung elektrischer Energie. Durch den Verkauf dieser Energie finanziert sich das Projekt und trägt die laufenden Wartungskosten selbst. Der Wasserdurchlauf wird abhängig von der Menge des flussabwärts benötigten Wassers geregelt.

Hoover Dam
Hoover Dam
Hoover Dam

Wenn man bereit ist, einen kleinen Umweg auf dem Weg zum Grand Canyon in Kauf zu nehmen, dann kann man zwischen Kingman und Seligman ein Stück der alten Route 66 fahren. Dabei kommt man am Hackberry General Store vorbei. Was auf den ersten Blick wie eine alte Tankstelle aussieht und daher leicht übersehen werden kann, verwandelt sich, je näher man kommt, zu einem wahren Juwel, einem Sammelsurium aller nur erdenklicher Erinnerungen an die gute alte Zeit. Schon wenn man auf die große Parkfläche vor dem Store auffährt fallen einem unzählige Antiquitäten, Sammelstücke und Raritäten aus den 1950er und 1960er Jahren ins Auge. Der Blickfang schlechthin ist eine leuchtend rote Chevrolet Corvette aus dem Jahr 1956, die tagsüber vor dem Eingang des Museums unter dem schützenden Vordach ausgestellt ist. Sie gehört den Besitzern John und Kerry Pritchard, die 1998 mit dieser Corvette die Route 66 entlang fuhren, den alten General Store sahen und ihn spontan kauften.

Mehr Nostalgie, als hier, geht einfach nicht. Der Store ist eine Mischung aus Museum und Verkaufsladen und ein absolutes Highlight, das ich jedem nur empfehlen kann!

Hackberry General Store
Hackberry General Store
Hackberry General Store
Achtung!
Hackberry General Store
Hackberry General Store
Juke Box
Hackberry General Store
Toilette
San Francisco
Route 66
Grand Canyon

Nach Oben

© CIrrgang
bottom of page