top of page
Venedig

Flug und Einreise

Venedig verfügt über 2 Flughäfen, Marco Polo und Treviso. Treviso wird von den sogenannten "Billigflugairlines" angeflogen.  Der Flug nach Venedig dauert von Frankfurt am Main aus ca. 1 Stunde - kaum Zeit, ein paar Getränke auszugeben. Wenn man rechtzeitig buchen kann - und nicht wie wir spontan - dann kann man günstig nach Venedig fliegen. Für Städtereisen mit dem Flugzeug haben wir die Erfahrung gemacht, dass frühes Buchen immer positiv für den Preis ist, Last Minute im Flugsegment ist hier eher selten erfolgreich.

 

Für die Einreise nach Italien reicht der Personalausweis aus. Das Reisedokument muss bis zum Ende der Reise gültig sein. Wir haben den Ausweis erstaunlicherweise nur beim Rückflug überhaupt zeigen müssen.

www.auswaertiges-amt.de

Personalausweis

Transport

In Venedig fährt man auf dem Wasser. Venedig ist komplett autofrei, das gilt auch für die Inseln Murano und Burano. Wer mit dem Auto anreist, kann sein Auto in einem bewachten Parkhaus am Piazzale Roma oder einem unbewachten Parkhaus auf dem Tronchetto abstellen. Die Preise betragen 32,- € pro Tag. Wer mit dem Flugzeug nach Venedig reist, der hat mehrere Möglichkeiten, in die Stadt zu kommen.

Die schnellste, komfortabelste (da bis zum Hotel bzw. so nah wie möglich heran), aber auch teuerste Möglichkeit ist mit dem privaten Wassertaxi. Das Taxi kann vorab reserviert werden und kostet bis zu 6 Personen 115,- € zzgl. Mehrwertsteuer (seit April 2017 - bisher von der MWSt. ausgenommen). Eine Fahrt mit dem Wassertaxi dauert ca. 30 Minuten. Man kann sich die Fahrtkosten mit anderen Reisenden teilen.

Die Boote der Alilaguna fahren auf verschiedenen Routen zu den Hauptknotenpunkten der Stadt. Die Boote nehmen ca. 30 Personen mit je einem Koffer und einem Stück Handgepäck mit und fahren nach Fahrplan alle halbe Stunde. Wir haben es erlebt, dass auf dem Rückweg zum Flughafen Gäste nicht mehr an Bord gelassen wurden, da das Boot voll war - rechtzeitig losfahren! Die Fahrt kostet hin und zurück 27,- € und dauert ca. 1 Stunde. 

Der "direkt Bus" (Venezia diretta ATVO) fährt vom Flughafen ohne Zwischenstopp zum Piazzale Roma. Von dort aus kann man dann ein Vaporetto nehmen. Der Bus fährt alle 20 Minuten und braucht 20 Minuten. Es handelt sich um einen bequemen Reisebus. Das Gepäck kommt dabei unten in den Laderaum des Busses. Die Fahrt kostet hin und zurück 15,- € (8 € einfache Strecke). 

Der ACTV Aero Bus fährt ebenfalls zum Piazzale Roma, von wo aus man das Vaporetto nimmt. Bei diesem Bus handelt es sich um einen normalen Linienbus, der ca. 35 Minuten braucht, an mehreren Haltestellen hält und bei dem man das Gepäck mit in den Bus nimmt. Die Fahrt kostet 3,- € einfache Strecke.

In Venedig läuft man entweder zu Fuß oder man fährt auf dem Wasser in den diversen Transportbooten. Die Stadt ist tatsächlich nicht übermäßig groß und zumindest in Venedig direkt kann man alles zu Fuß erreichen. Da man in der Regel aber irgendwann keine Lust mehr hat, zu Laufen und außerdem Venedig ohne einen Blick vom Wasser aus nicht vollständig wäre, gibt es mehrere Möglichkeiten, Strecken auf den Wasserstraßen Venedigs zurück zu legen. Die am Meisten genutzte Transportform ist das Vaporetto. Das sind Wasserbusse, die etwa 200 Personen aufnehmen können. Es gibt reichlich Sitzplätze innen und einige wenige außen. Wer stehen kann und will, der kann in der Mitte des Bootes überdacht, aber an der frischen Luft die Aussicht genießen. Vaporettos fahren nach Fahrplan und die wichtigsten Linien fahren sehr häufig (ca. alle 7 Minuten). Erstaunlicherweise schaffen es die Boote trotz vieler Fahrgäste den Fahrplan einzuhalten. Auf der Hauptverkehrsader, dem Canale Grande, verkehren 2 Vaporetto-Linien. Die Linie 1 hält an fast jeder Station, die Linie 2 nur an allen 2-3 Stationen. Vaporettostationen sehen in ganz Venedig und den umliegenden Inseln gleich aus und sind einfach an den Häuschen mit den zwei gelben Streifen oben und unten zu erkennen. Außerdem gibt es an vielen Stellen in der Stadt Hinweise auf den Weg zur nächsten Station. Das Ticket für eine einfache Fahrt in eine Richtung kostet 7,50 € und ist damit recht teuer. Besser ist es, ein Mehrtagesticket zu kaufen. Diese gibt es für 24, 48 und 72 Stunden oder 7 Tage für 20,- / 30,- / 40,- bzw. 60,- €.  Mit dem Vaporetto kann man dann so oft fahren, wie man will und es werden auch die Inseln in der Lagune angefahren.

Natürlich kann man auch die privaten Wassertaxis in Venedig nutzen. Vorteil ist, dass sie schnell verfügbar sind und nicht überfüllt. Nachteil ist, dass sie teuer sind. Es lohnt sich in einer Gruppe zu fahren, da der Preis immer pro Boot ausgehandelt wird.

Der "Klassiker" in Venedig ist natürlich für Viele die Fahrt mit einer Gondel. Auch hier ist der Preis immer pro Gondel zu verstehen. 30 Minuten kosten 80,- €. Es gibt verschiedenste Stellen in Venedig, an denen Gondelfahrten angeboten werden. Unserer Beobachtung nach musste man nur an der Rialtobrücke anstehen, ansonsten kam man schnell und direkt dran.

Wer nur mal kurz das Gefühl einer Gondelfahrt genießen möchte, benutzt die sogenannten Traghettos. Diese von zwei Gondolieri gesteuerten Gondeln überqueren an verschiedenen Stellen den Canale Grande und kosten 2,- € pro Person und Fahrt. Während der Überfahrt wird in der Regel gestanden.

ACTV

Alilaguna

Flughafen Marco Polo

ATVO

Vaporetto-Station
Gondoliere
ACTV
Linie 1
Lufthansa

Infos Venedig

ACTV Vaporetto Plan

Unterkünfte

Venedig ist ein teures Pflaster. Das gilt auch für die Unterkünfte. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass Venedig so beliebt ist, dass es entsprechend viele Unterkünfte verschiedenster Art gibt. Mitentscheidend ist die Lage, sowohl hinsichtlich Verfügbarkeit, als auch hinsichtlich des Preises. Venedig hat von April bis Oktober Saison. Dann sind die Preise konstant hoch. In der Nebensaison kann man sicherlich günstiger Nächtigen, aber dann ist das Wetter auch instabil. Will man in der Stadt wohnen, dann muss man tief in die Tasche greifen. Auf der Insel Giudecca oder auf dem Lido wird es etwas günstiger, dafür steigt die Reisezeit von und zur Hauptinsel Venedig. Wer noch günstiger übernachten möchte, der kann auf dem Festland zum Beispiel in Mestre übernachten. Dann sind die Anreisezeiten allerdings noch etwas länger und die Transportmöglichkeiten zeitlich nicht so flexibel.

Eine empfehlenswerte Alternative zum Hotel ist die Ferienwohnung, insbesondere wenn man in einer Gruppe oder mit der Familie reist. Zum einen schont das den Geldbeutel (etwas), zum zweiten hat man als Familie mehr Platz (in unserem Fall 2 Schlafzimmer) und zum dritten kann man sich alternativ zum Essen-Gehen selbst etwas kochen oder Frühstück machen.

www.airbnb.de

www.booking.com

Kosten

Habe ich schon erwähnt, dass Venedig teuer ist :) Dennoch gibt es selbstverständlich auch hier die Möglichkeit, in verschiedenen Preisklassen zu Speisen oder Besichtigungen mit und ohne Eintritt zu erleben. Der Venetier frühstückt nur sehr spärlich mit einem Croissant oder Ähnlichem und einem Cafe. Entsprechend ist auch die Auswahl an Frühstücksmöglichkeiten für "deutsche Gewohnheiten" eingeschränkt. Mittags wird in der Regel eine Kleinigkeit gegessen, wahlweise in einer Gaststätte oder als Sandwich / Panini auf die Hand. Abends geht man als Venetier zunächst in ein Baccaro. Dies ist eine Art Weinbar, in der alle möglichen Arten von Drinks als Aperitif angeboten werden und man auch Kleinigkeiten zum Essen bekommt. Hier trinkt man am Vorabend seinen Bellini oder Aperol Spritz oder ein Glas Wein und isst gegebenenfalls ein paar Ciccheti - Crostini belegt mit Sardellen oder Thunfischpaste oder oder oder. Zum Abendessen entscheidet man dann zwischen Pizzeria/Osteria/Trattoria mit klassischen italienischen Gerichten wie Pasta und Pizza oder einem Restaurant, in dem es dann auch Fleisch- und Fischgerichte in reicher Auswahl gibt. In den meisten Gaststätten werden auch Menüs oder Tagesgerichte angeboten. Typisch venezianische Speisen sind Spaghetti Nero (mit Tintenfisch schwarz eingefärbt), Sardinen in Saor (mariniert), Fegato alla veneziana (Kalbsleber), Pasta e fagioli (Eintopf mit Maccaroni und Bohnen) oder Risotto mit Meeresfrüchten. Der für Venedig typische Bellini ist ein Prosecco mit Pfirsichlikör.

In einigen Lokalen ist es noch immer üblich, für das Gedeck 2,50 € extra zu zahlen, es wird aber seltener.

 

Pizza -- 10,- bis 15,- €

Pasta -- 10,- bis 15,- €

Tomatensuppe -- 6,- €

Fleisch-/Fischgericht -- 20,- bis 40,- €

Croissant -- 3,- bis 4,- €

Panini Schinken & Käse -- 6,- €

Hauswein -- 6,- € / Glas

Bier 0,3 l -- 4,- €

Cola 0,33 l -- 3,50 bis 5,- €

Cappuccino -- 3,50 bis 5,- €

Tiramisu -- 8,- €

Die meisten Gaststätten bieten aufgrund der hohen Anzahl ausländischer Touristen ihre Speisekarten in Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch an. Die Bedienung versteht in der Regel auch Englisch. Viele Lokale haben ein sogenanntes Touristenmenü auf der Karte. Das beinhaltet dann für 20,- € zwei Gänge, Pasta als ersten Gang und Fleisch oder Fisch als zweiten Gang. Es stehen jeweils 2-3 Speisen zur Auswahl.  

Venedig bietet natürlich eine Unmenge von Sehenswürdigkeiten für alle möglichen Interessen. Nach meiner Meinung teilen sich die Sehenswürdigkeiten in die, die kostenlos sind, wie die Rialtobrücke, der Markusplatz, der Markusdom oder einige andere Kirchen und die, für die man Eintritt bezahlt, wie insbesondere für die Museen. Hier unsere Erfahrungen in Venedig mit ein paar allgemeinen Erweiterungen:

Campanile San Marco -- Erwachsene 8,- €

Basilika di San Marco -- Eintritt frei, Schatzkammer 3,- €, Pala d'oro 2,- €

Campanile San Giorgio Maggiore -- Erwachsene 6,- €

Palazzo Ducale -- Erwachsene 16,- €, Kinder 6 bis 14 Jahre 8,- €

Gallerie dell' Accademia -- Erwachsene 12,- €

Teatro La Fenice -- 8,- € mit Audio-Guide

Museo Correr -- Erwachsene 20,- €, Kinder 6 bis 14 Jahre 14,- €

Punta della Dogana -- Erwachsene 15,- €

Peggy Guggenheim Museum -- Erwachsene 16,50 €

Ciccheti
Bellini
Spaghetti Nero
Tiramisu
Löwe von San Marco

Nach Oben

© CIrrgang
bottom of page